Es begann mit den Kirchenbüchern von Büttstedt und Küllstedt. Sie wurden ausgelesen und in einer Mysql-Dantenbank verkartet. Ein eigenes Programm kann daraus Familien darstellen in ähnlicher Form wie ein Ortsfamilienbuch. Der Vorteil dieses PC-Programmes ist natürlich dann die Möglichkeit, sich mittels Mausklick durch die Generationen zu bewegen oder auch intelligentere Suchalgoritmen anzubieten, indem die Schreibweisen der Namen im Original belassen wurden, das Programm jedoch gleichwertige Namen erkennt. Seit 2008 habe ich die Bilder des Kirchenbuches zusammen mit diesem Aufbereitungsprogramm auf DVD gebrannt und mit Erlaubnis der Kirchengemeinde (gegen eine kleine Spende) weitergegeben. In der Zwischenzeit habe ich jedoch diese Funktonen in meiner Internetseite eingebaut, so dass ich die DVD-Erstellung nicht mehr durchführe. Die Funktionen des Internetzuganges sind aus den
Erfahrungen mit der DVD hervor gegangen. Der Zugang erfolgt hier: Kirchenbücher Der Sinn der kostenlosen Registrierung bestand für mich
darin, Forscher mit ähnlichen Interessen zu finden. Dabei
ist sicher die gleiche Interessenlage bei der Forschung zum
Nachnamen "Staufenbiel" eher unwahrscheinlich, aber auf dem
Gebiet der Aufbereitung der Primärquellen, also der
Digitalisierung und Auslesung von Kirchenbüchern hätte ich
schon gern Kontakte zu Bearbeitern anderer Orte gefunden.
Leider hat sich nach all den Jahres herausgestellt, dass ich
mit der Registrierung und Anzeige der Daten in Vorleistung
gehe, eine Zusammenarbeit bei der Aufbereitung eines
Kirchenbuches hat es fast nie gegeben. Meist wird abgezogen
was zu holen ist, ein Echo kommt selten. Ich werde also mit
der kostenlosen Freischaltung der Familienansichten in
Zukunft sparsamer umgehen, erst wenn sich herausstellt, dass
da auch für mich ein Mehrwert abfällt. Die kostenpflichtige
Registrierung mit der Anzeige der KB-Bilder nach der
Tätigung einer Spende ist zur Zeit auch kaum machbar. Nach
der Gemeindereform sehe ich beim neuen Pfarrer kein
Verständnis für das Verfahren, das betrifft Büttstedt,
Küllstetdt, Wachstedt. Bei den anderen Kirchenbüchern habe
ich keinen rechten Kontakt zu den Kirchengemeinden
herstellen können. Mir ist also auch deren Auffassung zu der
Rechteproblematik unklar. Außerdem scheint sich in anderen
Bistümern (Magdeburg, Hildesheim) das Verfahren
durchzusetzen, die Kirchenbücher komplett kostenfrei online
zu stellen. Siehe Projekt des Vereins ICARUS in den
genannten Bistümern.
Die Bilder liegen im DJVU-Format vor. Unter Umständen müssen Sie dazu das passende Plug-In installieren. Das ist hier oder hier verfügbar. Nach Abstimmung mit Herrn Matscha vom Bistumsarchiv Erfurt bestehen von dieser Seite keine rechtlichen Ansprüche, sondern es sind einzig die Verwertungsrechte zu beachten, die bei der jeweiligen Kirchengemeinde direkt liegen. Einzelne Anfragen beantworte ich trotzdem gern per E-Mail, vielleicht ergeben sich ja Verbindungen zu meinen Vorfahren oder Hinweise auf Staufenbiels in anderen Orten. |
![]() |
![]() |
Natürlich haben sich bei meinen Vorfahren auch einige Verbindungen zu den Nachbarorten im Eichsfeld ergeben. Stellt Euch vor, wir hätten zu jedem Ort solch eine Suchmöglichkeit. Sicher gibt es schon eine Menge solcher Ortsfamilienbücher, aber in den meisten Fällen stiften sie mehr Verwirrung als Klarheit und es bleibt doch immer nur die Erforschung des KB-Originals. Deshalb suche ich Interessenten, die einen guten Draht zum Pfarrer im Ort haben und genügend Ausdauer für eine lange intensive PC-Arbeit. Das Fotografieren der Bücher beim Pfarrer nimmt etwa 2 Samstage in Anspruch, die PC-Verkartung kostet bestimmt ein Jahr Freizeit. Technik und Software würde ich kostenlos zur Verfügung stellen. Besonders würden für mich Ahnenforscher im dem Südeichsfeld interessant sein. (Bickenriede, Struth, Effelder, Großbartloff, Diedorf, Heyerode,Faulungen, Hildebrandshausen, und, und, .... |
![]() |